Schrift und Typografie


Hermann Zapf



Hermann Zapf

wurde 1918 in Nürnberg / Deutschland geboren.
Von Beruf war er Typograf, Schriftentwerfer, Autor und Lehrer.
Zapf







Hermann Zapf's Werdegang nimmt 1934 seinen Anfang, wo er eine Lehre zum Retuscheur in der Druckerei Karl Ulrich in Nürnberg beginnt. Nach seiner Lehre betätigt sich Zapf als selbständiger Schriftgrafiker und Kalligraf und steigt 1947 als künstlerischer Leiter in die Schriftgießerei D. Stempel AG in Frankfurt ein, bevor er 1948 für zwei Jahre als Lehrer für Schrift an die Werkkunstschule nach Offenbach wechselte. Hermann Zapf arbeitete später als Berater für Mergenthaler Linotype Company in Brooklyn und Berlin und als Professor für Grafik-Design in Pittsburgh.

Hermann Zapf erhielt für seine Arbeiten viele Preise, unter anderem 1974 den Gutenberg-Preis der Stadt Mainz.


Schriftschöpfungen


Folgende Schriften wurden von Hermann Zapf entworfen:

Gilgengart 1938-1941
Alkor 1939-1940
Novalis 1946
Palatino 1950
Melior 1949
Michelangelo 1950
Sistina 1951
Virtousa I 1952
Saphir 1953
Aldus 1954
Kompact 1954
Alahram Arabisch 1956
Optima 1958
Hunt 1963
Jeanette Script 1967
Firenze 1968
Venture 1969
Textura 1969
Medici 1969
Unical 1970
Optima Griechisch 1971
Missouri 1971
Scriptura 1972
Crown 1972
Orion 1974
Marconi 1976
Comenius 1976
ITC Zapf International 1977
ITC Zapf Dingbats 1978
Edison 1978
ITC Zapf Chancery 1979
Vario 1982
Aurelia 1983
Euler 1983
Palatino Kyrillsich 1995


Zeichensatzauszug der Palatino


Palatino



zurück


¦ Startseite
¦ Empfehlung
¦ Download
¦ Impressum
¦ Datenschutz



¦ Alphabete
¦ Typologie
¦ Typografie
¦ Schriftkunst
¦ Plakatkunst
¦ Glossar



¦ Schrifthistorie
¦ Schriftzeichen
¦ Schriftentwickler
¦ Schriftfamilie
¦ Schriften
¦ Schriftauswahl
¦ Schriftgrad
¦ Schriftschnitt
¦ Schriftmischung


© 2000-2025 by adamo web:media | Datenschutz